Hilfreiches Fragen

  • Veröffentlichung

Hilfreiches Fragen

Hilfreiches Fragen

Hilfreiches Fragen. Praxishandbuch für hilfreiche Gespräche in Lern- und Veränderungsprozessen.

Häufig geht es in Gesprächen um Lern- und Veränderungsprozesse, sei es in der Beratung von Arbeitssuchenden, im Elterngespräch in der Schule, bei der Fallbearbeitung in der Supervision, bei der Gestaltung von Lernprozessen in Training und Unterricht und anderen sozialen Arbeitsfeldern. Oft sind es dabei nicht vorgefertigte Antworten, Rezepte und Checklisten, die diese Prozesse auslösen, sondern vielmehr Fragen, die Suchprozesse auslösen und hilfreiche Lern- und Veränderungsprozesse in Gang bringen. Offene, neugierige aber vor allem spannende Fragen. Und mit „spannend“ ist nicht die angenehme Spannung, die sich vielleicht bei der Lektüre eines Krimis oder eines guten Buches einstellt, gemeint. Vielmehr geht es um die Spannung, die entsteht, wenn etwas nicht mehr zusammenpasst, wenn Widersprüche und neue Blickwinkel Suchprozesse nach neuen Antworten und neuen Lösungsideen auslösen. Betrachtet man die unterschiedlichen Denk- und Therapieschulen, so kann man sehr schnell ein verbindendes Element ausmachen: In der Gesprächsführung sind Fragen das zentrale Werkzeug: Wertschätzende und einfühlende Fragen („klientenzentrierter Ansatz“); strukturierende und aktivierende Fragen („Moderation“); Fragen nach Verhaltensweisen und deren Auswirkungen z.B. auf die Beziehungsgestaltung („systemische Fragen“); Fragen nach Zeiten, in denen Probleme und Belastungen abwesend oder zumindest geringer sind („lösungsorientierte Fragen“); provokative, respektlose, ungewöhnliche, aber dennoch wertschätzende Fragen…

In allen Modellen und Konzepten stehen Fragen im Vordergrund. Zwar prägen vor allem Modelle und Konzepte den eigenen Blickwinkel, und das häufig ganz entscheidend. Das Werkzeug in der Praxis aber sind „Fragen“. Unabhängig vom Arbeitsfeld wird eine hilfreiche und erfolgreiche Gesprächsführung von den gestellten Fragen bestimmt. Professionelle Gesprächsführer/innen strukturieren und gestalten Gespräche mit Fragen unterschiedlichster Art. Die entsprechenden Fragen sorgen dafür, dass die Gesprächspartner/in ein Thema in einer ganz bestimmten Art und Weise bearbeitet. Bekannte Sachverhalte werden plötzlich in einem ganz anderen Licht gesehen. Die Suche nach neuen hilfreichen Antworten wird angeregt. Fragen lösen Prozesse aus, die von den jeweiligen Gesprächspartner/innen als hilfreich oder als vergeudete Zeit wahrgenommen werden. (Hilfreiche) Fragen sind damit ein Schlüssel zu erfolgreichen Gesprächen und damit zu erfolgreicher Arbeit in Schule, Beratung, Training, Moderation, Supervision und anderen professionellen Gesprächskontexten. Fragen können den Blickwinkel erweitern und die Wahrnehmung verändern. Fragen führen nicht selten zu neuen Be-Deutungen (Deutungen, Interpretationen von Begrifflichkeiten, Situationen, Verhaltensweisen, beteiligten Personen), Gewichtungen und Bewertungen. Damit erzeugen Fragen Information und Wissen, sie helfen, wahrgenommene Grenzen zu überschreiten und neue Wege zu gehen. Fragen strukturieren Gespräche, sie ebnen „Gesprächspfade“ und sind in diesem Sinne eine entscheidende Form der Gesprächsführung.

Der Erfolg in Beratung, Training, Unterricht und anderen sozialen Arbeitsfeldern, in denen hauptsächlich mit Sprache gearbeitet wird, hängt von den Fragen ab, die gestellt und bearbeitet werden. Die Fähigkeit, relevante Fragen zu entwickeln und zu stellen, ist damit eine Schlüsselkompetenz. Das Buch „Hilfreiches Fragen“ ist ein Angebot zur Weiterentwicklung der eigenen Fragekompetenz, des eigenen Fragenrepertoires.

Erweitern und vertiefen Sie Ihre Gesprächsführung in Lern- und Veränderungsprozessen durch Hilfreiches Fragen!

Folgende Inhalte werden in dem Praxishandbuch vertieft und an zahlreichen Praxisbeispielen verdeutlicht:

  • Was passiert eigentlich beim „Fragen“ und beim „Antworten“? Wie wirken Fragen? (Kapitel 1: „Zwischen Äußerungen und Innerungen: Entwicklung eines Modells des Fragens“)
  • Gibt es „hilfreiche“ Fragetechniken für unterschiedliche Phasen im Arbeitsprozess? (Kapitel 2: „Fragen im Arbeitsprozess“)
  • Was kommt nach der Frage? Wie entwickle ich weitere hilfreiche ‚Anschlussfragen’? Wie unterstütze ich meine Gesprächspartner/innen bei der Suche nach Antworten? (Kapitel 3: „Zwischen Ankoppeln und Stören: Was kommt nach der Frage?“)
  • Eine ausführliche Literaturliste mit kommentierten Literaturangaben sowie die Möglichkeit, die Inhalte mit Übungen zu vertiefen rundet das Praxishandbuch ab.

Bestellmöglichkeiten:
Sie können das Buch direkt über mich oder den Buchhandel bestellen.

Bestellung über mich per E-Mail: Wenn Sie das Buch per E-Mail bei mir bestellen möchten schicken Sie mir bitte eine E-Mail an kontakt@uwestrass.de mit einer Bestellung („Hiermit bestelle ich das Buch „Hilfreiches Fragen…“) und bitte den vollständigen Adressdaten. Sie bekommen dann das Buch inklusive einer Rechnung mit der Post zugeschickt. Lieferzeit ca. 5 – 10 Werktage.

Bestellung über den Buchhandel:

Sie können das Buch auch über den Buchhandel bestellen. Z.B. über: